Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung 

 

bei der

 

Firma

Gartenbau Herold Johannes Herold

Im Grafeld 27

51469 Bergisch Gladbach

 

in Zusammenarbeit mit der

legitimis GmbH

Ball 1

51429 Bergisch Gladbach

 

Allgemeine Informationen

Hiermit informieren wir über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während der Nutzung unserer Webseite.

  1. Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Gartenbau Herold Johannes Herold

Im Grafeld 27

51469 Bergisch Gladbach

info@gartenbau-herold.de

 

  1. Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Herr Johannes Herold

Im Grafeld 27

51469 Bergisch Gladbach

Deutschland

 

 

Einleitung

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen als Kunde oder Interessenten einen ausführlichen Überblick darüber verschaffen, wie und in welchem Umfang Ihre Daten von uns erfasst, gespeichert, verarbeitet, weitergegeben und übermittelt werden, wenn Sie unsere Seiten besuchen oder unsere Dienste in Anspruch nehmen. Zudem sollen Sie einen Überblick darüber bekommen, über welche Datenschutzmaßnahmen wir verfügen und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie unsere Seite besuchen und unsere Services nutzen.

Um den Schutz Ihrer Daten auch zukünftig, insbesondere in Anlehnung an neue rechtliche Vorgaben und technische Entwicklungen sicherstellen zu können, ist es unumgänglich diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Wir empfehlen daher, unsere Informationen und Hinweise zur Datenverarbeitung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis zu nehmen.

Schutzgegenstand

Schutzgegenstand sind Ihre personenbezogenen Daten. In der DSGVO werden diese in Art. 4, Nr. 1 definiert als Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Gemeint sind also alle Daten, die einen Bezug (egal ob unmittelbar oder mittelbar) zu Ihnen haben, z.B. Vorname, Name, Adressen, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, usw. Daten, die im Zusammenhang mit Online-Websites oder Diensten, die nicht uns gehören bzw. die wir nicht kontrollieren, stehen, sind nicht Teil dieser Datenschutzerklärung.

Wann und in welchem Umfang verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Vorgänge, bei welchen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

Zur Erbringung vertraglicher Leistungen/Registrierung

Wir verarbeiten Bestandsdaten und Vertragsdaten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen erfüllen zu können (Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO).

Kontaktaufnahme

Erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Kontaktformular, werden die Angaben insoweit verarbeitet, wie es für die Beantwortung Ihrer Fragen erforderlich ist.

Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir oder unsere autorisierten Dienstanbieter Cookies oder vergleichbare Technologien nutzen. Dadurch werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden kurzzeitig in sog. Logfiles gespeichert. Die dadurch erhobenen Informationen helfen uns, unsere Dienstleistungen an die Bedürfnisse unserer Kunden besser anzupassen und vor allem noch sicherer zu machen. Ebenso dienen sie Werbezwecken. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Teil „Vertiefung“.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wird für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung eingeholt, dient Art. 6, Abs. 1, lit. a, DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die von der Verarbeitung betroffene Person ist, erforderlich, ist Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Vorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind.

Dient die Verarbeitung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, so ist Art. 6, Abs. 1, lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Dient die Verarbeitung lebenswichtige Interessen von betroffenen Personen oder anderen natürlichen Personen, so ist Art. 6, Abs. 1, lit. d DSGVO Rechtsgrundlage. 

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen und Rechte der betroffenen Person das Unternehmensinteresse nicht, so dient Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Wie schützen wir personenbezogenen Daten?

Wir führen physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung, Berechtigungskontrollen für den Zugriff auf Daten und wir wählen unsere Serverstandorte sehr gewissenhaft aus. Wir engagieren uns für die Sicherung unserer Systeme und Services. 

Für die Sicherheit und die Geheimhaltung Ihrer Passwörter und Ihres Kontoprofils bzw. Ihrer Registrierungsdaten sind Sie jedoch selbst verantwortlich. Darüber hinaus liegt es in Ihrer Verantwortung, zu prüfen, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie besitzen, korrekt und auf dem aktuellen Stand sind. Wir haften nicht für den Schutz personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage einer von Ihnen autorisierten Kontoverknüpfung an Dritte weitergeben.

Wann geben wir Daten weiter?

Zunächst möchten wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weder verkaufen noch verleihen oder vermieten. Daten werden nur dann weitergegeben, wenn dies z. B. für die Erfüllung unserer Vertragspflichten unabdingbar ist, wir ein berechtigtes Interesse haben oder uns eine Einwilligung von Ihnen vorliegt. Jeder Vertragspartner von uns wird gewissenhaft und sorgfältig ausgesucht und wir verpflichten diese, alle Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu schützen. Aus diesem Grund schließen wir auch mit dem Auftragsverarbeiter einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO ab.

Links

Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

Ihre Rechte

Sobald personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Mithin stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (also gegenüber uns) zu:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Weitere Informationen finden Sie im Teil „Vertiefung“.

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Umfang und Dauer der Datenverarbeitung 

Sobald Sie unsere Internetseiten besuchen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts, unabhängig von einer Registrierung. Folgende Daten werden hierbei erhoben und für einen begrenzten Zeitraum zu eigenen Sicherheitszwecken gespeichert:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version 
  • http-Statuscode/Zugriffsstatus
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) 
  • Das Betriebssystem des Nutzers 
  • Die IP-Adresse des Nutzers 
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs 
  • Dauer des Besuchs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseiten gelangt  
  • Service-Provider des Nutzers 
  • Websites, die vom System des Nutzers über unseren Internetauftritt aufgerufen werden 
  • Gerätetyp und Gerätemarke 

Sobald Sie die Sitzung beenden, werden die Daten gelöscht. Bei einer darüberhinausgehenden Speicherung werden die Datensätze anonymisiert und zu Optimierungszwecken ausgewertet. 

Die Erhebung und Speicherung der Daten sind zur Bereitstellung unserer Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit kann somit nicht angeboten werden.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Eine kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer Ihres Besuches unserer Internetseite gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in sog. Logfiles findet statt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Darüber hinaus benötigen wir die Daten zur Optimierung unseres Internetauftritts und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Aufgrund dessen ist die Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. 

 

Cookies

Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internet-Browser bzw. vom Internet-Browser auf der Festplatte des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen.

Analyse-Cookies

Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Webseite Cookies, die uns Rückschlüsse auf das Nutzerverhalten geben können. 

Bei diesen Cookies handelt es sich in den meisten Fällen um Drittanbieter-Cookies. Die Daten werden jedoch in anonymisierter Form erhoben und ausschließlich von uns verwendet. Rufen Sie eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen  
  • Nutzungsverhalten  
  • Zuordnung der Quelle der Webseitenaufrufe  
  • Zuordnung zu einem Affiliate/Werbepartner  
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen  
  • Eingegebene Suchbegriffe  

Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten wird eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. 

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internet-Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

Registrierung

Umfang und Dauer der Verarbeitung

Innerhalb unseres Internetauftritts besteht die Möglichkeit, ein Nutzerkonto einzurichten. Dies erfolgt im Rahmen eines Registrierungsprozesses. Hierfür müssen die angefragten Daten in der Registrierungsmaske eingegeben werden. Die Daten werden nach Absenden an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Während der Registrierung wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Sie als Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die bei der Registrierung eingetragenen Daten löschen zu lassen, sofern diese nicht für eine Vertragsabwicklung notwendig sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.   

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei erfolgter Einwilligung Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. Ist die Registrierung für Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen nötig, so ist zudem Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

Newsletter

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • Ihre E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse des aufrufenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung 
  • geographische Daten (Längen- und Breitengrade)

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt. Diese wird von uns protokolliert. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten „Double-Opt-In-Verfahren“. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

 

MailChimp

Um unseren Newsletter zu versenden nutzen wir den Dienst der Mailchimp Inc. Wir haben uns nach ausführlicher Recherche für „MailChimp“, einer Newsletter-Versand-Plattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA entschieden, um unseren Newsletter zu versenden. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger als auch deren weitere, im Rahmen der Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. Die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer, wird durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln gewährleistet.

. Darüber hinaus haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend deren Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen.

 

CleverReach

Um unseren Newsletter zu versenden, nutzen wir den Dienst eines Drittanbieters. Wir haben uns nach ausführlicher Recherche für die Newsletter-Versand-Plattform des deutschen Anbieters CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, entschieden, um unseren Newsletter zu versenden. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger als auch deren weitere, im Rahmen der Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland und Irland gespeichert. CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.

 Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von CleverReach. Zusätzlich haben wir mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Datenschutzbestimmungen von CleverReach können hier eingesehen werden: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. Der Einsatz des Versanddienstleisters erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines benutzerfreundlichen sowie sicheren Mailing-Systems, dass sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit beenden, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ihr Widerrufsrecht können Sie am einfachsten ausüben, indem Sie auf den entsprechenden Link unterhalb jedes Newsletters klicken.

 

Newsletter per WhatsApp

Newsletter per WhatsApp ist ein Kommunikationstool, worüber wir Ihnen aktuelle Informationen über unser Unternehmen zusenden.

Bei der Benutzung des WhatsApp-Newsletters werden folgende Daten mit Einwilligung des Benutzers nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO durch WhatsApp verarbeitet:

  • WhatsApp-Account-Informationen, einschl. Mobiltelefonnummer und grundlegenden Informationen (einschließlich eines Profilnamens), Telefonnummern im Mobiltelefon-Adressbuch des Benutzers, darunter sowohl die Nummern von Nutzern der WhatsApp-Dienste als auch die von sonstigen Kontakten, und möglicherweise die E-Mail-Adressen der Benutzer. Sollten weitere Informationen im WhatsApp-Profil eingefügt werden, wie Profilbild, werden diese ebenfalls verarbeitet. 
  • WhatsApp-Nachrichten. Sobald diese zugestellt sind, werden sie vom Server gelöscht. Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung. 
  • Netzwerk des Benutzers.
  • Nutzung unserer Zahlungsdienste, einschl. Kauf- und Transaktionsinformationen, wie es in der geltenden Datenschutzrichtlinie für Zahlungen beschrieben ist. 
  • Customer Support. 

Folgende Daten werden durch WhatsApp automatisch erfasst:

  • Nutzungs- und Log-Informationen. Dazu zählen dienstspezifische Informationen sowie Informationen für Diagnosezwecke und Performance-Informationen sowie Information über die Aktivität des Benutzers, Log-Dateien sowie Diagnose-, Absturz-, Webseiten- und Performance-Logs und Berichte.
  • Geräte- und Verbindungsdaten, einschl. Informationen zum Hardware-Modell und Betriebssystem, Batteriestand, Signalstärke, App-Version, Informationen zum Browser und Mobilfunknetz sowie zu der Verbindung, einschließlich Telefonnummer, Mobilfunk- oder Internetanbieter, Sprache und Zeitzone sowie IP-Adresse, Informationen zum Gerätebetrieb und Kennungen wie Gerätekennungen.
  • Standort-Informationen.
  • Cookies. 

Daten, die durch WhatsApp verarbeitet werden, werden auch ggfls. mit Dritten geteilt.

Als Betroffene können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp wiedersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen. Dieses können Sie schriftlich per E-Mail an objection.eu@support.whatsapp.com tun.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WhatsApp finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/?l=de#privacy-policy

WhatsApp ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

 

Kontaktformulare, Kontakt per E-Mail

Umfang der Verarbeitung

Sie können mit uns sowohl über E-Mail als auch über ein Kontaktformular in Kontakt treten. Wird Kontakt über das Kontaktformular aufgenommen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten nach Absenden an uns übermittelt und gespeichert. Hierbei werden folgende Daten gespeichert:

  • E-Mail-Adresse des Nutzers 
  • Name des Nutzers 
  • Telefonnummer des Nutzers
  • Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Kontaktannahme

Für die Verarbeitung der Daten wird vor Absendung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. 

Darüber hinaus ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet dabei nicht statt. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihres Anliegens verwendet.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten dient allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Sendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO.

 

Verwendung der Blog-Kommentarfunktion

Umfang der Verarbeitung

Um diese Kommentarfunktion nutzen zu können, ist die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und eines Namens nötig. Als Name kann hierbei auch ein Pseudonym verwendet werden. Alle weiteren Angaben sind optional. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist notwendig, damit - falls Ihr Kommentar beanstandet wird -, dies an Sie weitergeleitet werden kann und Sie auch die Möglichkeit zu einer Stellungnahme haben. Der von Ihnen eingegebene Name wird bei der Veröffentlichung Ihres Kommentars publiziert. Ihre E-Mail-Adresse sowie alle weiteren freiwilligen Angaben und der Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars werden gespeichert, nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben und nur zum Zweck der Kommentarfunktion verarbeitet. Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare mit beleidigenden, bedrohenden oder rassistischen Inhalten zu löschen. 

Die Daten werden so lange gespeichert, bis Sie die Verarbeitung widerrufen. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kommentarfunktion von Ihnen gespeichert wurden, werden bei einem Widerruf unverzüglich gelöscht. Das bedingt, dass auch alle Kommentare von Ihnen in unserem Blog gelöscht werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Werden uns Ihre personenbezogenen Daten durch die Kommentarfunktion mitgeteilt, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten immer auf ausdrücklich freiwilliger Basis im Rahmen einer Einwilligung. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. 

 

Kommunikation/ Chat

Intercom

Umfang und Dauer der Datenverarbeitung

Wir setzen für den Versand von Mitteilungen per E-Mail und für Live-Chats, aber auch für die Kundenverwaltung, den Dienst Intercom der Firma Intercom Inc. 98 Battery Street, Suite 402, San Francisco, CA 94111 USA, ein. Wir übermitteln dabei folgende personenbezogene Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihren Vor- und Nachnamen 
  • Ihre Telefonnummer
  • Vertragsstammdaten
  • Kontaktdaten des technischen Kontakts

Die Intercom Inc. gewährleistet durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer.. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Intercom finden Sie unter http://docs.intercom.io/privacy. Intercom verwendet zusätzlich Cookies, die die erzeugten Informationen über Ihre zuletzt aufgerufene Webseite unserer Online-Plattform an einen Server von Intercom in den USA übertragen und dort gespeichert werden. In unserem Auftrag wird Intercom die oben genannten Informationen verwenden, um die verbundenen Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Intercom von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Die Daten zu Interessenten, welche über den Live-Chat Kontakt mit uns aufgenommen haben, werden spätestens nach 9 Monaten vollständig gelöscht. Jeder Interessent, welcher danach zu uns Kontakt aufnimmt, wird wie ein neuer Interessent behandelt.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Dienst von Intercom, um möglichst schnell auf Kundenanfragen im Live-Chat reagieren zu können, aber auch um unsere Kundenkontakte zu verwalten. Die Datenverarbeitung erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1., lit. a DSGVO.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies von Intercom durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (unter „Einstellungen“ bei den meisten Browsern zu finden); es ist allerdings erneut darauf hinzuweisen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website (z. B. den Live-Chat) vollumfänglich nutzen können.

 

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams zur Durchführung von Online-Besprechungen. Microsoft Teams ist eine Dienst der Microsoft Corporation (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; kurz: “Microsoft“).

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.

Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.

Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache

Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gen. Art. 6, Abs. 1, lit a) DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. 

Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder der Geschäftsbeziehungen erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.

Nähere Informationen zum Datenschutz und den eingesetzten Cookies bei Microsoft Advertising finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.

Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

Microsoft ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

 

Zoom

Wir nutzen Zoom zur Durchführung von Online-Besprechungen. Zoom ist eine Dienst der Zoom Video Communications, Inc. (Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, California, 95113).

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool Zoom, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc. 

Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gen. Art. 6, Abs. 1, lit a) DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. 

Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder der Geschäftsbeziehungen erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom vorgesehen ist.

Mehr Informationen über die Datenverarbeitung und Datenschutzbedingungen von Zoom finden Sie unter: Datenschutz | Zoom

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.

Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

Microsoft ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

 

Analyse- und Statistik-Dienste

Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir auf unserer Website den Dienst „Google Analytics“. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“ genannt.

Beim Besuch unseres Webauftritts werden durch ein von Google gesetztes Cookie folgende Daten erhoben:

  • zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • die aufgerufene Webseite
  • die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • die Verweildauer auf der Webseite
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Google-Analytics setzt ein Cookie auf dem Endgerät der Nutzer. Das Cookie erzeugt hierbei Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes. Diese Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google versichert, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Weitere Informationen können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy

Google ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

Die Speicherung der Cookies kann auch durch eine entsprechende Einstellung innerhalb des Browsers verhindert werden. Wir möchten hierbei jedoch nochmals darauf aufmerksam machen, dass es zu einer Funktionsbeeinträchtigung der Website kommen kann. Darüber hinaus bietet Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Deaktivierungs-Plugin an, mithilfe dessen Sie die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang kontrollieren können. Das Plugin verhindert allerdings nicht die Übermittlung an uns oder andere Webanalysedienste.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, S. 1, lit. a DSGVO.

 

Matomo

Umfang und Dauer der Verarbeitung

Auf unserer Website setzen wir Matomo (ehemals: „PIWIK“) ein. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, mit der wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren können.

Hierbei werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre IP-Adresse, 
  • die aufgerufene Webseite 
  • die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gelangt sind (Referrer-URL), 
  • Ihre Verweildauer auf unserer Website 
  • die Häufigkeit der Aufrufe unserer Website

Zur Erhebung dieser Daten speichert Matomo über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie ist eine Woche lang gültig. 

Wir nutzen Matomo ausschließlich mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese Funktion kürzt Ihre IP-Adresse, so dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Weitere Information können Sie hier finden: https://matomo.org/docs/privacy/ 

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Durch den Einsatz der Matomo-Software wollen wir unseren Onlineauftritt statistisch analysieren, um stetig Optimierungen vornehmen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO.

 

etracker

Umfang und Dauer der Verarbeitung

Wir verwenden auf unsere Website „etracker“, eine Software der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459, Hamburg, ein Analytics-Tool, mit dem Daten über die Benutzung unserer Website erhoben und ausgewertet werden - zur Optimierung der Website, insbesondere deren Effizienz. 

etracker analysiert auf unserer Website Benutzerverhalten (welche Seiten wie lange und wie oft besucht werden) und verarbeitet IP-Adressen, Geräte- und Domain-Daten der Besucher.

Eine Anonymisierung findet zum frühestmöglichen Zeitpunkt statt, um einen Personenbezug zu minimieren.

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browser zu verhindern.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Daten werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO verarbeitet.

Als Betroffene können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch etracker wiedersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen. Dieses können Sie schriftlich per E-Mail an privacy@etracker.com oder postalisch an etracker GmbH, Datenschutzbeauftragte, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch etracker finden Sie unter: https://www.etracker.com/datenschutz/ 

 

Hotjar

Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen die Webanalyse-Software Hotjar der Hotjar Ltd. (https://hotjar.com), um die Interessen und Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und unsere digitalen Serviceleistungen für unsere Kunden kontinuierlich zu optimieren. Hotjar ermöglicht uns, Bewegungen auf unserer Website nachzuvollziehen und das Nutzungsverhalten wie Klicks, Cursorbewegungen, gewählte Links, Scroll-Höhen, Verweildauern etc. zu analysieren. Auf dieser Datenbasis können wir unsere Angebote bedarfsgerecht an den Wünschen unserer Nutzer ausrichten.

Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer beim Besuch unserer Website zu erfassen. Daten wie IP-Adressen, verwendete Browser, Bildschirmgrößen, Gerätetypen oder die geografischen Standorte der Nutzer (nur das Land) werden ausschließlich in anonymisierter Form erfasst und gespeichert. Weder wir noch Hotjar verwenden die erhobenen Daten zur Identifizierung einzelner Nutzer oder führen sie mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Hotjar verkauft personenbezogene Daten nicht an Dritte und hält sich bei der Datenverarbeitung strikt an die Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Für weitere Informationen finden Sie die Datenschutzerklärung von Hotjar unter: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy

Widerruf- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie wollen nicht, dass Hotjar in unserem Auftrag Ihre Daten erhebt? Dann können Sie der Speicherung Ihres Nutzerprofils sowie von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar-Tracking-Cookies auf anderen Websites über diesen Link widersprechen: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out

 

Criteo

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden Criteo, eine Software, die durch das Setzen eines Cookies auf Ihrem Browser die Personalisierung der Ihnen zugestellten Werbungen erlaubt. Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:

  • Criteo-Cookie Ihres Browsers
  • Smartphone Werbe-Identifikationsnummer
  • Cookie-Identifizierung der Austauschplattform 
  • Benutzer-Zeichenkette Ihres Browsers (d.h. eine Reihe von Zeichen, die von Ihrem Browser an den Server unserer Website gesendet werden, um Informationen über die Art Ihres Geräts - Smartphone, Computer usw. - und das Betriebssystem Ihres Geräts - Version, Sprache, Systemdatum und -zeit usw. - zu übermitteln).
  • Verwendung eines Werbeblockers

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.

Rechtsgrundlage und Betroffenenrechte

Criteo verarbeitet personenbezogenen Daten ausschließlich mit der Einwilligung der Betroffene nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO.

Als Betroffener können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Criteo wiedersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen. Dieses können Sie schriftlich per E-Mail an dpo@criteo.com oder postalisch an Criteo, Data Protection Officer, 32 rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Criteo finden Sie unter: https://www.criteo.com/privacy/

 

OneSignal

Umfang der Datenverarbeitung

Beim Besuch unserer Webseiten werden Sie per Bildschirmnachricht gefragt, ob wir Sie zukünftig mit Nachrichten, die von Ihrem Browser versendet werden (Push-Notifications), über Neuigkeiten informieren dürfen. Die Einwilligung erfolgt jeweils für den Browser, in dem Sie sich angemeldet haben. Willigen Sie ein, so erhalten Sie in regelmäßigen Abständen Push-Notifications von unserer Website. Für die Umsetzung nutzen wir die Technologie des Anbieters OneSignal, 201 San Antonio Circle Suite #140, Mountain View, CA, USA. Die Datenschutz-Informationen des Anbieters finden Sie hier: https://onesignal.com/privacy_policy

Um Ihnen die Push-Notifications übermitteln zu können, ist es notwendig, dass nicht-personenbezogene Daten, etwa eine Nachricht, an den Server von OneSignal übermittelt werden. Dieser Dienst speichert den Zustand des Abonnements, die erste und letzte Aktivität auf unseren Seiten, das Gerät, die Plattform (Browser), Anzahl der Sitzungen, die IP-Adresse und das Herkunftsland. OneSignal speichert die personenbezogenen Daten für 30 Tage.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir nutzen den Dienst von OneSignal nur, um den Kunden aktuelle Informationen zu uns und unseren Produkten mitzuteilen, die daran interessiert sind. 

Die Verarbeitung der Daten durch OneSignal erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1 lit. a DSGVO.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

In Ihren Browser-Einstellungen können Sie unter Cookies, das OneSignal-Cookie löschen.

 

Microsoft Advertising

Wir verwenden auf unserer Website Microsoft Advertising der Microsoft Corporation (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; kurz: “Microsoft“).

Die Datenverarbeitung dient Marketing- und Werbezwecken und dem Zweck der Erfolgsmessung der Werbemaßnahmen (Conversion-Tracking). Wir empfangen die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Eine persönliche Identifizierung dieser Nutzer ist dadurch aber nicht möglich.

Microsoft Advertising verwendet Technologien wie Cookies und Zählpixel, die bei Ihrer Einwilligung eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Bei Klick auf eine von Microsoft Advertising geschaltete Anzeige, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Dieses Cookie hat eine begrenzte Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Microsoft und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden:

  • IP-Adresse
  • von Microsoft zugeordnete Identifikatoren (Kennzeichen)
  • Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und zu dem von Ihnen verwendeten Device (Gerät)
  • Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Website aufgerufen haben)
  • URL unserer Website 

Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer wird durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln gewährleistet.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Nähere Informationen zum Datenschutz und den eingesetzten Cookies bei Microsoft Advertising finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

 

Google Remarketing

Wir nutzen die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggfls. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO.

 

Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT

In unserem Internetauftritt setzen wir nach Ihrer Einwilligung das sog. Zählpixel der VG WORT des Anbieters INFOnline GmbH, Forum Bonn Nord, Brühler Str. 9, 53119 Bonn, ein, und zwar in Form des sog. SZM (Skalierbares Zentrales Messverfahren). Rechtsgrundlage ist Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. Der Zweck des Einsatzes ist die Optimierung und die Ermöglichung des wirtschaftlichen Betriebs unseres Internetauftritts, sowie die Berücksichtigung urheberrechtlicher Interessen bezüglich der Inhalte unseres Internetauftritts.

Bei dem Zählpixel handelt es sich um eine Grafik, die in unserem Internetauftritt platziert ist und die statistische Kennzahlen ermittelt. Hierdurch wird es möglich, die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten anhand der Anzahl der Aufrufe und der konkreten Inhalte unseres Internetauftritts zu berechnen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt anonym. Um die Zugriffszahlen sowie Ihren ggfls. wiederkehrenden Besuch erfassen zu können, wird entweder ein sog. Session-Cookie durch Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt oder eine Signatur, die aus verschiedenen Informationen Ihres Internet-Browsers (bspw. Useragent, Bildschirmauflösung, o.ä.) erstellt wird, eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird jedoch nur in anonymisierter Form verarbeitet. Als einzelner Nutzer sind Sie dabei zu keinem Zeitpunkt identifizierbar.

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die SZM-Messung im Wege des sog. Opt-Outs nach der Einwilligung wieder zu beenden. Auch mit dem Bestätigen des Links https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie aber, dass Sie den obigen Link erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.

 

Marketing Dienste

Hubspot

Auf dieser Website nutzen wir für unsere Online-Marketing-Aktivitäten HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, Telefon: +353 1 5187500.

HubSpot nutzen wir für:

  • die Auswertung der Nutzung unserer Webseiten (z.B. Zugriffe, besuchte Seiten, Verweildauer, etc.) 
  • den Versand des Newsletters

Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von HubSpot. Die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer wird durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln gewährleistet. Darüber hinaus haben wir mit HubSpot ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich HubSpot dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend deren Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot finden Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy?__hstc=185665590.0b04c03b34fc7508c4888a3dfd39666f.1574413653332.1574413653332.1574413653332.1&__hssc=185665590.1.1574413653333&__hsfp=207481977 

Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier: https://knowledge.hubspot.com/articles/kcs_article/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser 

Umfang der Datenverarbeitung

Bei Nutzung des Dienstes werden sog. “Web-Beacons” verwendet und auch Cookies gesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und so eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website durch uns ermöglicht. Dabei werden folgende Informationen erfasst:

  • IP-Adresse
  • der geographische Standort
  • Art des Browsers
  • Dauer des Besuchs 
  • und die aufgerufene Seite

Sofern Sie sich für unseren Newsletter eingetragen haben, wird hier auch Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Newsletter “Opt-In”, sowie optional Ihr Name gespeichert. Sobald Sie sich bei uns registriert haben, werden zusätzlich noch folgende Daten gespeichert:

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • Vertragsdaten
  • angegebene Erwartungen 

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO). 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Möchten Sie der generellen Erfassung widersprechen, so können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit in Ihren Browsereinstellungen verhindern.

Hubspot Logfiles

Bei jedem Aufruf von-/mit Hubspot erstellten Webseiten/Landingpages werden bei Hubspot automatisch sogenannte Logfiles erstellt. Die Logfiles können u.a. folgende Informationen enthalten: IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Internetprovider, besuchte Seiten, etc. Die Erhebung der Daten dient der Optimierung der Seiten, der Sicherstellung der Sicherheit der Webseiten sowie der Erstellung von allgemeinen Statistiken zur Nutzung von-/mit Hubspot erstellten Seiten. Die automatisch erhobenen Daten werden mit-/in Hubspot gespeicherten personenbezogenen Daten verlinkt. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten in den Logfiles ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Die Daten werden nach 180 Tagen gelöscht und während dieser Zeit haben nur authentifizierte IT-Mitarbeiter von Hubspot Zugriff auf die Logfiles.

 

Google AdSense

Umfang der Verarbeitung

Google AdSense ist eine Werbefunktion, um Ihnen auf unserer Website personalisierte Werbungen vorzustellen. Folgende Daten werden durch Google verarbeitet:

  • Daten über die Apps, Browser und Geräte, die beim Zugriff auf Google-Dienste verwendet werden
  • Standortdaten: GPS, IP-AdresseSensordaten des Geräts, Informationen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
  • Suchbegriffe
  • Inhalte und Werbeanzeigen, die sich der Besucher ansieht und mit denen interagiert wird
  • Sprach- und Audiodaten bei der Nutzung von Audiofunktionen
  • Kaufaktivitäten
  • Personen, mit denen der Benutzer kommuniziert oder Inhalte austauscht
  • Aktivitäten auf Google-Angeboten und auf Websites und Apps von Drittanbietern, die Google Dienste nutzen
  • Ggfls. der Chrome-Browserverlauf

 

 Rechtsgrundlade und Betroffenenrechte

Ihre Daten werden durch Google mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, a DSGVO verarbeitet.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

 

Google Ads

Umfang der Datenverarbeitung

Google Ads ist ein Werbungstool, worüber Sie mit gezielten Wörtern unsere Website schneller über Ihre Google-Suche finden können. 

Folgende Daten werden durch Google verarbeitet:

  • Daten über die Apps, Browser und Geräte, die beim Zugriff auf Google-Dienste verwendet werden
  • Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der App
  • Daten über die Interaktion der Apps, Browser und Geräte mit Google-Diensten. Hierzu zählen u.a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL der Anfrage
  • Standortdaten: GPS, IP-AdresseSensordaten des Geräts, Informationen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
  • Suchbegriffe
  • Inhalte und Werbeanzeigen, die sich der Besucher ansieht und mit denen interagiert wird
  • Sprach- und Audiodaten bei der Nutzung von Audiofunktionen
  • Kaufaktivitäten
  • Personen, mit denen der Benutzer kommuniziert oder Inhalte austauscht
  • Aktivitäten auf Google-Angeboten und auf Websites und Apps von Drittanbietern, die Google-Dienste nutzen
  • Ggfls. Telefonie-Informationen wie Telefonnummer, die Nummer des Anrufers und des Angerufenen, Weiterleitungsnummern, das Datum und die Uhrzeit von Anrufen und Nachrichten, die Dauer von Anrufen, Routing-Informationen und die Art der Anrufe
  • Ggfls. der Chrome-Browserverlauf
  • Ggfls. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Zahlungsinformationen

Daten, die durch Google verarbeitet werden, werden auch ggfls. mit Dritten geteilt.

Rechtsgrundlage und Betroffenenrechte

Ihre Daten werden nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1., lit. a DSGVO verarbeitet.

Als Betroffener können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google widersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

 

Google Maps

Umfang der Datenverarbeitung

Google Maps ist eine interaktive Karte auf unserer Website, um Ihnen unsere Standorte zu zeigen.

Folgende Daten werden durch Google verarbeitet:

  • Daten über die Apps, Browser und Geräte, die beim Zugriff auf Google-Dienste verwendet werden
  • Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der App
  • Daten über die Interaktion der Apps, Browser und Geräte mit Google-Diensten. Hierzu zählen u.a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL der Anfrage
  • Standortdaten: GPS, IP-Adresse, Sensordaten des Geräts, Informationen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
  • Suchbegriffe
  • Inhalte und Werbeanzeigen, die sich der Besucher ansieht und mit denen interagiert wird
  • Sprach- und Audiodaten bei der Nutzung von Audiofunktionen
  • Kaufaktivitäten
  • Personen, mit denen der Benutzer kommuniziert oder Inhalte austauscht
  • Aktivitäten auf Google-Angeboten und auf Websites und Apps von Drittanbietern, die Google-Dienste nutzen
  • Ggfls. Telefonie-Informationen wie Telefonnummer, die Nummer des Anrufers und des Angerufenen, Weiterleitungsnummern, das Datum und die Uhrzeit von Anrufen und Nachrichten, die Dauer von Anrufen, Routing-Informationen und die Art der Anrufe
  • Ggfls. der Chrome-Browserverlauf
  • Ggf. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Zahlungsinformationen. 

Daten, die durch Google verarbeitet werden, werden auch ggfls. mit Dritten geteilt.

Rechtsgrundlage und Betroffenenrechte

Ihre Daten werden durch Google mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO verarbeitet.

Als Betroffener können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google widersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

 

Google CSE

Umfang der Verarbeitung

Google CSE ist eine in unsere Website integrierte Suchfunktion, um Ihnen den Umgang auf unserer Website zu vereinfachen.

Folgende Daten werden durch Google verarbeitet:

  • Daten über die Apps, Browser und Geräte, die beim Zugriff auf Google-Dienste verwendet werden
  • Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der App
  • Daten über die Interaktion der Apps, Browser und Geräte mit Google-Diensten. Hierzu zählen u.a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL der Anfrage
  • Standortdaten: GPS, IP-Adresse, Sensordaten des Geräts, Informationen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
  • Suchbegriffe
  • Inhalte und Werbeanzeigen, die sich der Besucher ansieht und mit denen interagiert wird
  • Sprach- und Audiodaten bei der Nutzung von Audiofunktionen
  • Kaufaktivitäten
  • Personen, mit denen der Benutzer kommuniziert oder Inhalte austauscht
  • Aktivitäten auf Google-Angeboten und auf Websites und Apps von Drittanbietern, die Google-Dienste nutzen
  • Ggfls. Telefonie-Informationen wie Telefonnummer, die Nummer des Anrufers und des Angerufenen, Weiterleitungsnummern, das Datum und die Uhrzeit von Anrufen und Nachrichten, die Dauer von Anrufen, Routing-Informationen und die Art der Anrufe
  • Ggfls. der Chrome-Browserverlauf
  • Ggf. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Zahlungsinformationen

Daten, die durch Google verarbeitet werden, werden auch ggfls. mit Dritten geteilt.

Rechtsgrundlage und Betroffenenrechte

Ihre Daten werden durch Google mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO verarbeitet.

Als Betroffener können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google widersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

 

Facebook Custom Audience

Diese Website verwendet im Falle Ihrer Einwilligung die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzender Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. 

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. 

Die De-Aktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer auch unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6, Abs. 1, S. 1, lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy

 

Google Adwords Conversion

Wir nutzen im Falle Ihrer Einwilligung das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (so genannten „Google Adwords“) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über so genannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-Out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6, Abs. 1, S. 1, lit. a DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html

Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. 

Google ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

 

Open Street Map

Für Anfahrtsbeschreibungen setzen wir OpenStreetMap, einen Dienst der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB40WS, United Kingdom, nachfolgend nur „OpenStreetMap“ genannt, ein.

Bei Aufruf einer unserer Internetseiten, in die der Dienst OpenStreetMap eingebunden ist, wird nach Ihrer Einwilligung durch OpenStreetMap ein Cookie über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierdurch werden Ihre Nutzereinstellungen und Nutzerdaten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes OpenStreetMap verarbeitet. Durch diese Verarbeitung kann OpenStreetMap erkennen, von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP- Adresse die Darstellung der Anfahrt übermittelt werden soll. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. 

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern.

OpenStreetMap bietet unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

 

MapBox API

Für Anfahrtsbeschreibungen setzen wir nach Ihrer Einwilligung Mapbox API, einen Dienst der Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA, nachfolgend nur „Mapbox“ genannt, ein.

Die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer wird durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln gewährleistet.Rechtsgrundlage ist Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO.

Bei Aufruf einer unserer Internetseiten, in die der Dienst Mapbox eingebunden ist, wird durch Mapbox ein Cookie über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierdurch werden Informationen über Ihre Nutzung unseres Internetauftritts, einschließlich Ihrer IP- Adresse, an einen Server von Mapbox in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Daten werden zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes Mapbox verarbeitet. Diese Informationen wird Mapbox womöglich an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Informationen durch Dritte im Auftrag von Mapbox verarbeitet werden.

Die „Terms of Service“, die durch Mapbox unter https://www.mapbox.com/tos/#maps bereitgestellt werden, enthalten weitergehende Informationen über die Nutzung von Mapbox und über die von Mapbox erlangten Daten.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet -Browser wieder zu verhindern. Die Nutzung des Dienstes Mapbox über unseren Internetauftritt ist dann allerdings nicht mehr möglich.

Zudem bietet Mapbox unter https://www.mapbox.com/privacy/ weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

 

Feedback Forum: Uservoice

Umfang der Verarbeitung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unser Produkt zu bewerten, Verbesserungsvorschläge anzubringen und Vorschläge für neue Funktionen vorzustellen. Dabei nutzen wir die Software Uservoice, welche von der Uservoice Inc. 121 2nd St, Fl 4, San Francisco, CA 94105, USA („Uservoice“) bereitgestellt und betrieben wird. Um ein Feedback abzugeben, werden Sie aufgefordert Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Weitere Angaben, wie z.B. Ihr Name, sind optional. 

Laut Uservoice DPA werden gespeichert:

  • Name (Vor- und Nachname)
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse
  • (Rechnungs-)Anschrift (sofern angegeben)
  • Unternehmensname (sofern angegeben)
  • Rolle in besagtem Unternehmen (falls vorhanden; im Englischen als „Affiliation“ bezeichnet) - sofern angegeben

 

Rechtsgrundlage

Wir nutzen diesen Dienst auf  Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO

 

Sicherheit und Wartung

Google reCAPTCHA

Umfang der Datenverarbeitung

Google reCAPTCHA wird auf unsere Website als Sicherheitsfunktion verwendet, um unsere Website und dessen Benutzer vor Spam und weiteren Sicherheitsangriffe zu schützen.

Folgende Daten werden mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO durch Google verarbeitet:

  • Daten über die Apps, Browser und Geräte, die beim Zugriff auf Google-Dienste verwendet werden
  • Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz sowie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer, sowie die Versionsnummer der App
  • Daten über die Interaktion der Apps, Browser und Geräte mit Google-Diensten. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL der Anfrage
  • Standortdaten: GPS, IP-AdresseSensordaten des Geräts, Informationen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
  • Suchbegriffe
  • Inhalte und Werbeanzeigen, die sich der Besucher ansieht und mit denen interagiert wird
  • Sprach- und Audiodaten bei der Nutzung von Audiofunktionen
  • Kaufaktivitäten
  • Personen, mit denen der Benutzer kommuniziert oder Inhalte austauscht
  • Aktivitäten auf Google-Angeboten und auf Websites und Apps von Drittanbietern, die Google-Dienste nutzen
  • Ggfls. Telefonie-Informationen wie Telefonnummer, die Nummer des Anrufers und Angerufenen, Weiterleitungsnummern, das Datum und die Uhrzeit von Anrufen und Nachrichten, die Dauer von Anrufen, Routing-Informationen und die Art der Anrufe
  • Ggfls. der Chrome-Browserverlauf
  • Ggfls. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Zahlungsinformationen

Daten, die durch Google verarbeitet werden, werden auch ggfls. mit Dritten geteilt.

Als Betroffener können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google widersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

 

Rollbar

Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Webseite den Fehler-Analysedienst der Rollbar Inc. (Rollbar, 51 Federal Street, San Francisco, CA 94107, USA). Dabei werden nur im Fall von Störungen Ihre IP-Adresse, der User Agent, sowie die aufgerufene Seite an Rollbar übertragen. Die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer wird durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln gewährleistet.. Weitere datenschutzrechtliche Informationen von Rollbar finden Sie unter https://rollbar.com/privacy. Wir haben mit Rollbar ein “Data Processing Agreement” abgeschlossen. Personenbezogene Daten wie IP-Adresse werden entweder nach 30 Tagen oder nach Lösung eines Problemfalls anonymisiert.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Das Rollbar-Tracking-Tool hilft uns, die technische Stabilität unserer Dienste durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern aus unseren Logfiles zu optimieren. Rollbar dient allein diesen Zwecken und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Wir nutzen den Dienst aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO.

 

Fonts

Google Fonts

Google Fonts ist eine durch Google zu Verfügung gestellte Schriftart, die auf unsere Website verwendet wird.

Folgende Daten werden mit Ihrer Einwilligung durch Google verarbeitet:

  • Daten über die Apps, Browser und Geräte, die beim Zugriff auf Google-Dienste verwendet werden
  • Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der App
  • Daten über die Interaktion der Apps, Browser und Geräte mit Google Diensten. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL der Anfrage
  • Standortdaten: GPS, IP-Adresse, Sensordaten des Geräts, Informationen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
  • Suchbegriffe
  • Inhalte und Werbeanzeigen, die sich der Besucher ansieht und mit denen interagiert wird
  • Sprach- und Audiodaten bei der Nutzung von Audiofunktionen
  • Kaufaktivitäten
  • Personen, mit denen der Benutzer kommuniziert oder Inhalte austauscht
  • Aktivitäten auf Google-Angeboten und auf Websites und Apps von Drittanbietern, die Google-Dienste nutzen
  • Ggfls. Telefonie-Informationen wie Telefonnummer, die Nummer des Anrufers und Angerufenen, Weiterleitungsnummern, das Datum und die Uhrzeit von Anrufen und Nachrichten, die Dauer von Anrufen, Routing-Informationen und die Art der Anrufe
  • Ggfls. der Chrome-Browserverlauf
  • Ggfls. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Zahlungsinformationen

Daten, die durch Google verarbeitet werden, werden auch ggfls. mit Dritten geteilt.

Als Betroffener können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google widersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

Einsatz von Social Media-Icons bzw. Internetlinks

Beim Einsatz von Social Media-Icons von Facebook, Twitter, YouTube etc. auf unsere Internetseiten erfolgt keine automatische Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Zur Vermeidung von automatischen Datenübertragungen an die Anbieter Sozialer Medien erfolgt die Einbindung dieser Angebote auf unseren Internetseiten aufgrund eines Internetlinks. Die Nutzung von aktiven Social-Media-Plugins erfolgt aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht.

Uns trifft keine datenschutzrechtliche Mitverantwortung, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter nur zu diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.

Unsere Social-Media-Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen.

Alle unsere Social-Media-Anbieter gewährleisten die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln. 

 

Facebook Social Plugins

Umfang der Verarbeitung

Sie finden auf unserer Webseite Plugins des sozialen Netzwerks Facebook. Dessen Anbieter ist die Facebook Inc. Sie ist ansässig in den USA, California 94025, 1 Hacker Way, Menlo Park. Die Plugins können als Interaktionselemente oder Inhalte (z. B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) dargestellt werden und sind durch ein Facebook-Logo erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, ansonsten über die Begriffe: „Like“, „Gefällt mir“; durch ein „Daumen-hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste möglicher Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website wird über das Plugin direkt eine Verbindung mit dem Facebook-Server hergestellt. Sie sind dann über Ihren Browser dorthin geschaltet. Für Facebook ist damit die Information verbunden, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Mit einem Klick auf den Facebook "Gefällt mir-Button" verlinken Sie Inhalte unserer Website mit Ihrem Profil auf Facebook. Für Facebook wird der Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordenbar. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Online-Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Dabei haben wir keine Kenntnis darüber, welcher Art die Inhalte sind, die an Facebook übermittelt werden und wie Facebook diese nutzt.

Nähere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung können Sie in der Facebook-Datenschutzerklärung unter http://de-de.facebook.com/policy.php nachlesen. Sie können die Zuordnung Ihres Besuches auf unserer Seite mit Ihrem Facebook-Profil unterbinden, indem Sie sich einfach vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass auch dann, wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, die Möglichkeit bestehen kann, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Facebook Social Plugins zeigen uns die Interessen der Besucher, um diese auf unserer Website gezielter anzuzeigen und um Nutzer nur Beiträge zu präsentieren, die potenziell deren Interessen entsprechen. 

Sofern Facebook Plugin Cookies gesetzt werden, ist Ihre Einwilligung zu der Verwendung von Cookies nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sollten keine Cookies gesetzt werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betriebs unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6, Abs. 1, lit. f. DSGVO).

Dauer der Speicherung

Nach eigenen Angaben speichert Facebook die erhobenen Daten für eine Dauer von 90 Tagen. Nach Ablauf der 90 Tage werden die Daten anonymisiert.

Widerruf- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Online-Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Online-Angebots bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich sowohl über die US-amerikanische Seite als auch die EU-Seite. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop-Computer oder mobile Geräte übernommen.

 

Vimeo

Zur Darstellung von Videos setzen wir nach Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage ist Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO) auf unserer Internetseite „Vimeo“ ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Vimeo, LLC, 555 West 18 th Street, New York, New York 10011, USA, nachfolgend nur „Vimeo“ genannt, ein.

Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von Vimeo in den USA. Die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer wird durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln gewährleistet.

Besuchen Sie eine Seite unseres Internetauftritts, in die ein Video eingebettet ist, wird zur Darstellung des Videos eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA hergestellt. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Vimeo Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.

Sollten Sie gleichzeitig bei Vimeo eingeloggt sein, während Sie eine unserer Internetseiten besuchen, in die ein Vimeo-Video eingebettet ist, weist Vimeo – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – die so gesammelten Informationen womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. 

Zum Zwecke der Funktionalität und Nutzungsanalyse setzt Vimeo den Webanalysedienst Google Analytics ein (Rechtsgrundlage: Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO). Durch Google Analytics werden Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert und Informationen über die Benutzung unserer Internetseiten, in die ein Vimeo-Video eingebettet ist, an Google übersandt. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Informationen in den USA verarbeitet.

Vimeo bietet unter https://vimeo.com/privacy weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

 

eKomi

Unsere Website verwendet einen JavaScript-Code der Firma eKomi Ltd., Markgrafenstr. 11, 10969 Berlin. eKomi ermöglicht es uns, Kundenbewertungen auf unserer Website einzubinden. Sofern Sie in Ihrem Internetbrowser JavaScript aktiviert und den JavaScript-Blocker nicht deaktiviert haben, werden möglicherweise personenbezogene Daten an eKomi übermittelt. Uns ist jedoch nicht bekannt, welche Daten eKomi erhält und wie diese Daten von eKomi verwendet werden. Weitergehende Informationen erhalten Sie direkt bei eKomi unter: http://www.ekomi.de/de/datenschutz

 

Sentry

Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir auf unserer Website den Dienst Sentry (Sentry, 1501 Mariposa St #408, San Francisco, CA 94107, USA), um die technische Stabilität unseres Dienstes durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus.

Beim Besuch unseres Webauftrittes werden durch ein von Sentry gesetztes Cookie folgende Daten erhoben:

  • Geräte-ID
  • IP-Adresse
  • Fehlerzeitpunkt

Diese Daten werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt, sowie anschließend gelöscht. Weitere Informationen zu dem Dienst finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentry:  https://sentry.io/privacy/

Sentry gewährleistet die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln. Der Datenerhebung und -speicherung durch Sentry kann der Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem der Nutzer die Cookies in den Browsereinstellungen deaktiviert.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Sentry ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, S. 1, lit. a DSGVO.

 

Facebook Pixel

Mit Hilfe des Facebook-Pixels (Dienstanbieter: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Online-Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung“).

Nach Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage ist Art. 6, Abs. 1, S. 1, lit. a DSGVO) werden folgende Daten verarbeitet:

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
  • Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben)

Die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer wird durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln gewährleistet.

 

Ihre Rechte als Betroffener

Im Folgenden möchten wir Sie umfassend über Ihre Rechte aufklären.

Auskunftsrecht, Art 15 DSGVO 

Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Diese Auskunft ist natürlich, sofern sie nicht überdurchschnittlich oft angefragt wird, unentgeltlich. Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegt haben Sie zudem ein Recht auf Auskunft über folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22, Absätze 1 und 4, DSGVO, und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik, sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

 

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sollten Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten nicht korrekt oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung. Die Berichtigung ist unverzüglich von uns vorzunehmen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen kann eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangt werden:

  • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

Recht auf Löschung

Sofern keine gesetzliche Vorgabe, Aufbewahrungspflicht, oder berechtigtes Interesse entgegensteht, können Sie jederzeit Ihr Recht auf Löschung geltend machen.

 

Widerruf von Einwilligungen

Jede Datenverarbeitung, die aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, kann eingestellt werden, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf kann jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft erfolgen. Da wir aufgrund unserer Rechenschaftspflicht verpflichtet sind, die abgebenden Einwilligungen zu speichern, muss der Widerruf schriftlich erfolgen, wobei ein Widerruf per E-Mail ausreicht.

 

Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit

Auf Antrag stellen wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format bereit, sodass Sie die Daten auf Wunsch einem anderen Verantwortlichen übermitteln können.

 

Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Einschränkungen

Daten, bei denen wir nicht in der Lage sind, die betroffene Person zu identifizieren, bspw. wenn diese zu Analysezwecken anonymisiert wurden, sind nicht von den vorstehenden Rechten umfasst. Auskunft, Löschung, Sperrung, Korrektur oder Übertragung an ein anderes Unternehmen sind in Bezug auf diese Daten ggf. möglich, wenn Sie uns zusätzliche Informationen, die uns eine Identifizierung erlauben, bereitstellen.


 

 

Datenschutzhinweise für die Präsenzen in sozialen Medien

Online Auftritte

Fa. … (bitte entsprechende Kontaktdaten eintragen)
Straße
PLZ Stadt
Telefon: …
Mailadresse.

 

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Herrn Sebastian Feik, Dipl.-WJur. (FH)

legitimis GmbH

Ball 1

51429 Bergisch Gladbach

dataprivacy-helpdesk@legitimis.com

 

Zwecke der Datenverarbeitung:

Wir haben unseren eigenen Auftritt in unterschiedlichen sozialen Medien, um uns zu präsentieren, Informationen zur Verfügung zu stellen, mit den jeweiligen Nutzern in Kontakt zu treten und um mit ihnen zu kommunizieren.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten:

Bei dem Besuch unserer Internetauftritte verarbeiten wir unmittelbar keine Daten der Nutzer. Aber der jeweilige Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer. Außerdem kann es dazu kommen, dass bei der Nutzung unserer Seiten in den sozialen Medien personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, nämlich immer dann, wenn der Nutzer selbst aktiv wird und z.B. Kommentare postet. Betroffen hiervon sind insbesondere der jeweilige Nutzername und die von dem Nutzer in seinem Account veröffentlichten Inhalte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen unten wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Bitte beachten Sie:

Beim Besuch unserer Internetauftritte nutzen Sie den jeweiligen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung. Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den jeweiligen Dienst verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung, die Nutzung der Daten oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.

 

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses hinsichtlich der Darstellung unseres Unternehmens gegenüber Dritten sowie hinsichtlich eines effektiven Austausches mit den Nutzern unserer Onlineauftritte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Weitergabe der Daten:

Wir informieren darüber, dass bezüglich der Nutzung unserer Präsenzen in den sozialen Medien personenbezogene Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Einzelheiten können der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters entnommen werden (s.u.). US-Anbieter sind verpflichtet  die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer wird durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln gewährleistet.

Durch uns findet eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

 

Unsere Auftritte im Überblick

Facebook

Besuchen Sie unsere Facebook-Seite, so verarbeitet Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) Ihre personenbezogenen Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie (Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy). 

Facebook ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

 

Als Facebook-Nutzer haben Sie die Möglichkeit, über die Einstelllungen für Werbepräferenzen in Ihrem Facebook-Konto einzustellen, inwiefern ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Fanpage erfasst werden darf. Zudem stellt Facebook ein Widerspruchsformular zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319.

Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten gem. Art. 26 DSGVO (gemeinsam mit uns, siehe Kontaktdaten oben: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Gemäß den zugrundeliegenden Nutzungsbedingungen von Facebook sind die Bedingungen, welche die Nutzung dieser Fanpage bestimmen, geregelt. Diese Nutzungsbedingungen (einschließlich der dabei aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien) sind allein maßgeblich und können unter https://www.facebook.com/legal/terms abgerufen werden.

Bezüglich von Analysen über die Facebook-Seite ist festzustellen, dass eine Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen kann, falls mehrere Geräte mit demselben Profil genutzt werden, sofern man als registrierter Facebook-Nutzer und mit dem eigenen angemeldeten Facebook-Profil unsere Fanpage aufsucht. Erstellte Besucherstatistiken werden ausschließlich anonymisiert an uns weitergeleitet. Der Zugang zu den dabei zugrundliegenden Daten ist uns nicht möglich.

Im Rahmen unserer Facebook Fanpage nutzen wir den Dienst „Insights“ von Facebook, um anonymisierte statistische Daten zu den Besuchern unserer Fanpage zu erhalten. Die Datenschutzhinweise dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Bei Ihrem Besuch unserer Fanpage speichert Facebook auf Ihrem Endgerät ein entsprechendes Datenpaket, ein Cookie ab. Dieser enthält jeweils einen zuordenbaren Benutzercode. Sofern nicht zuvor gelöscht, ist das Cookie für zwei Jahren aktiv. Der Benutzercode kann mit Ihren Daten verknüpft werden, wenn Sie als Nutzer bei Facebook registriert sind. Die dabei gespeicherten Informationen werden von Facebook verarbeitet. Hierbei ist es auch möglich, dass Dritte diese Informationen aus den Cookies von Facebook nutzen können, um den auf Facebook werbenden Unternehmen Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. 

Weitere Informationen zum Einsatz der Cookies durch Facebook finden Sie in der Cookie-Richtline von Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/.       

 

X

Der Dienstanbieter ist X Corp.., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Informationen dazu, welche Daten durch X verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: X Privacy Policy.

X ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

Über die allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ haben Sie die Möglichkeit, die Datenverarbeitung zu beschränken. Daneben haben Sie bei der Nutzung von Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten die Möglichkeit, den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. zu beschränken. Letzteres hängt dabei vom genutzten Betriebssystem ab. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgende Twitter-Supportseite vorhanden: Datenschutz (x.com)

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einzusehen, können Sie sich unter https://support.twitter.com/articles/20172711# informieren. Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier: https://twitter.com/your_twitter_data.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://support.twitter.com/articles/20170320#

Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise:

Sofern Sie die interaktiven Funktionen von Twitter, wie z. B. Teilen (Retweeten), Bewerten oder Kommentieren nutzen, geschieht dies in eigener Verantwortung. 

Wir als Twitter-Account-Betreiber haben keinen Einfluss auf eine Nutzung von Analyse-Tools durch die Twitter. Eine Information über einen potenziellen Einsatz liegt uns seitens Twitter auch nicht vor. Sollten Analyse-Tools von Twitter im Rahmen unseres Twitter-Accounts eingesetzt werden, so weisen wir darauf hin, dass dies weder von uns in Auftrag gegeben noch zugestimmt oder sonst in irgendeiner Art unterstützt wurde bzw. wird. Auch werden die bei der Analyse von Twitter gewonnenen Daten uns nicht zur Verfügung gestellt. Allein bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, bspw. die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für uns über unseren Twitter-Account erkennbar. 

Wir haben keine Möglichkeit, den Einsatz von möglicherweise auf unserem Twitter-Account eingesetzten Analyse-Tools zu verhindern oder abzustellen.

 

Instagram:

Bei Instagram handelt es sich um ein Facebook-Produkt, das von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend: „Facebook“) zur Verfügung gestellt wird. Informationen zu Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Instagram-Dienstes unter: https://instagram.com/about/legal/privacy. Für die Nutzung des Dienstes sind allein die Nutzungsbedingungen von Instagram (einschließlich der dabei aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien) maßgeblich. Diese können unter https://help.instagram.com/581066165581870 abgerufen werden.

Bei der Nutzung der Dienste ist es nicht auszuschließen, dass Ihre innerhalb unseres Instagram-Auftritt verarbeiteten Daten auch an die Facebook Inc. mit Sitz in den USA weitergeleitet und dort verarbeitet werden. Die Einhaltung der DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländer wird durch Abschluss der Europäischen Standardvertragsklauseln gewährleistet.

 

LinkedIn:

LinkedIn wird zu Verfügung gestellt von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

LinkedIn ist ein US-Unternehmen, das unter dem Data Privacy Framework als datenschutzkonform zertifiziert ist. 

Eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) für das LinkedIn Werbecookie finden Sie unter: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

© 2025 Gartenbau Herold. Alle Rechte vorbehalten.

Folgen Sie uns auch auf:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.